(Ein) SMILE für bessere Integration von Geflüchteten im Sport

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts SMILE geht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gleich zwei wichtige Themen an: Inhaltlich geht es darum, Trainer:innen und Übungsleiter:innen für eine gelungene Integration von Geflüchteten in Sportgruppen zu qualifizieren. Der methodische Schwerpunkt von SMILE liegt auf kompetenzorientierten Blended-Learning-Formaten – und hier kommen wir Ghostthinker ins Spiel!

Gemeinsam mit Martin Muche (Lehrstuhl für Sportpädagogik/ Sportdidaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) beraten unsere didaktischen Expert:innen die DOSB-Verantwortlichen sowie die teilnehmenden Sportverbände hinsichtlich kompetenzorientierter Lehre und Mediendidaktik. 

Ob synchron, asynchron/online, vor Ort, in Einzel- oder Gruppenarbeit – die möglichen Kombinationen von Lehr-Lern-Formaten sind vielfältig und werden im Rahmen von SMILE sinnvoll miteinander verknüpft. Die Bildungs- und Integrationsverantwortlichen der teilnehmenden DOSB-Mitgliedsorganisationen werden dabei aktiv in die konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung der Blended-Learning-Fortbildungen eingebunden. 

Im März/April 2021 veranstaltete der Hamburger Sportbund als erste DOSB-Mitgliedsorganisation eine digitale SMILE-Fortbildung. Zwar fielen die ursprünglich geplanten analogen Präsenztage der Pandemie zum Opfer, doch konnte dieser Umstand durch einen ansprechenden Mix aus asynchronen Selbstlernphasen, Gruppenarbeiten und synchronen Online-Workshops wettgemacht werden. 

Im Herbst setzten mit dem Deutschen Eishockey-Bund, dem Bayerischen Landes-Sportverband und dem Landessportbund Sachsen drei weitere Organisationen ihre SMILE-Fortbildungen um. Diesmal war es sogar möglich, die synchronen und asynchronen Online-Phasen um Präsenztermine an Sportstätten zu ergänzen. 

Inhaltlich drehten sich die Fortbildungen um Themen wie Sprachenvielfalt, interkulturelle Konflikte und das erste Ankommen in einer Sportgruppe. Warum? Weil genau diese Themen die Anforderungen an Trainer:innen und Übungsleiter:innen in der Praxis der Integrationsarbeit darstellen. Die Ergebnisse der begleitenden Aufgaben zur kognitiven Aktivierung konnten in der Gruppe und mit den Referent:innen via Feedback tiefer diskutiert werden. Das alles – hier sehr verkürzt – macht Kompetenzorientierung nach dem DOSB-Kompetenzmodell aus. 

Die SMILE-Pilotfortbildungen im Jahr 2021 waren für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Teilnehmer:innen bewerteten das BlendedLearning-Format sehr positiv, insbesondere aufgrund des kontinuierlichen Austauschs untereinander und mit den Referent:innen. Auch die Referent:innen, die Bildungs- und Integrationsverantwortlichen der Sportverbände, lernten durch die enge Unterstützung hinsichtlich Blended-Learning-Methodik und kompetenzorientierter Didaktik vieles dazu. Unsicherheiten gegenüber digitalen Lernund Kollaborationstools wurden proaktiv abgebaut, indem der Umgang mit ihnen von Anfang an Teil des Prozesses war. 

Nun entwickelt der DOSB gemeinsam mit den Ghostthinkern und der Friedrich-Alexander-Universität ein Lernangebot, das die Beratungserfahrungen zur Kompetenzorientierung und Mediendidaktik in einen Online-Kurs für Bildungsverantwortliche bündelt. So kann in Zukunft eine größere Zahl von Interessierten davon profitieren. Die ersten Verbände aus dem Cheerleading- und Radsportbereich stehen bereits in den Startlöchern, den Kurs im Frühjahr 2022 zu durchlaufen und anschließend eigene SMILE-Fortbildungen umzusetzen. 

Ergänzend zu dem Kurs werden allen DOSB-Mitgliedsorganisationen im nächsten Jahr beispielhafte Lehr-Lern-Module aus SMILE-Fortbildungen über das DOSB-Wissensnetz und die digitale Referent:innen-Plattform edubreak®SHARE zur Verfügung stehen.